Oder ganz Deutsch: „In der Ruhe liegt die Kraft“.
Eine kurze Definition der Worte „Ruhe“ und „Kraft“.
„Ruhe, die“ beschreibt einen Zustand der Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung. Ein Zustand „beschaulicher Untätigkeit, Entspannung und des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit“. [1]
„Kraft, die“ hingegen beschreibt etwas, was einer „Sache als Ursache einer Wirkung oder als Möglichkeit, in bestimmter Weise zu wirken“ gibt. Kraft, oder auch „Arbeitskraft“, ist die „Fähigkeit zu wirken“. Kraft verkörpert somit die Voraussetzung körperlicher und seelischer „Stärke“. [2]
Den Definitionen zufolge sind wir also ohne „Ruhe“ abgelenkt, bzw. „gestört“, wodurch wir einen Mangel an Stärke und somit Arbeitskraft erfahren. Ohne Ruhe fehlt uns der Fokus, um uns auf die Aufgaben unseres Lebens zu konzentrieren.
Im digitalen Zeitalter, ist „Ruhe“ beinahe ein Fremdwort. Durch Smartphones und Social Media sind wir 24/7 erreichbar und hetzen oft von Termin zu Termin. Die ständige Erreichbarkeit stört uns andauernd.
Was passiert mit unserem Körper und unserer Psyche, wenn wir ruhig sind?
„Normalerweise sollte jeder Anspannungsphase eine Entspannungsphase folgen. Dabei werden im Körper Reaktionen ausgelöst, die der Erholung dienen. Dazu gehören eine ruhige Atmung, eine erniedrigte Herzfrequenz und eine verminderte Kreislaufleistung.“
Fällt die „Entspannungsphase“ jedoch aus, können ernsthafte Folgen für Körper und Geist entstehen. Unser Abwehrsystem wird geschwächt und somit werden wir anfälliger für Krankheiten. Zudem greift ständiger Stress auch die Psyche an.
„Genau wie unser Körper braucht auch die Psyche Zeit zur Erholung. Bleibt diese aus, können sich im schlimmsten Fall Depressionen entwickeln, die vom Arzt behandelt werden müssen“. [3]
Last but not least: Psychische Unruhe und Überlastung, sowie oft daraus resultierender Schlafmangel führen zu Konzentrationsstörungen. „Ruhe“ ist also auch essenziell für unsere Hirnleistung. [4]
Hier 6 Top Calm -Tipps für Sie zusammengefasst:
- Apropos Kalender: Führen Sie einen sorgfältigen Kalender, in den Sie nicht nur wichtige Termine festhalten, sondern alles, was zu erledigen ist, eintragen. So können Sie deutlich entspannter leben, den Sie werden mit Sicherheit keine Angst mehr davor haben,
Geburtstage der engsten Freunde zu versäumen, oder Ihre Steuererklärung verschwitzen. 😉 - Nehmen Sie sich mindestens eine Stunde in der Woche Zeit, um nur für sich zu sein. Unser Tipp: Besuchen Sie eine wöchentliche Yoga- oder Meditationsstunde, die Sie sich fest in den Kalender eintragen. Wichtig dabei: Handyverbot!
Dass regelmäßige Meditation Cortisol senkt, können Sie in unserem Post nachlesen! - Nehmen Sie ein Bad. Wann haben Sie sich zuletzt Kerzen angezündet und ein entspannendes Bad genommen?
- Lesen Sie etwas auf Papier. Das Buch, das seit einer gefühlten Ewigkeit im Bücherregal verstaubt. Es wird Sie nicht nur entspannen, sondern Ihren Gedanken neue Inspiration schenken!
- Verzichten Sie auf Bildschirmkontakt mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen. Gesunder, „ruhiger“ Schlaf verbessert automatisch Ihr Energielevel und Sie haben deutlich mehr Kraft, um Ihren Alltag zu meistern. [3]
- Gönnen Sie sich eine Auszeit von Social Media. Wie viel Zeit verbringen Sie täglich unnötigerweise in den Sozialen Medien? Stellen Sie sich nun vor, Sie reduzieren diese Zeit auf ein Minimum. Da bleibt gleich viel mehr Zeit übrig, welche beispielsweise in ein neues Hobby investiert werden kann, oder ganz einfach in Sie selbst…
Testen Sie es 14 Tage und beobachten Sie Ihr Energielevel, Ihre körperliche Fitness, mentale Stärke und Lernfähigkeit. Holen Sie die Superkraft „Calm“ in Ihr Leben und werden Sie zur besten Version Ihrer selbst.
Quellen:
[1] https://www.wortbedeutung.info/Ruhe/
[2] https://www.wortwurzel.de/KRAFT
[3] https://www.gesundheit.de/medizin/psychologie/stress/unruhezustaende-wenn-koerper-und-geist-nicht-zur-ruhe-kommen
[4] https://www.netdoktor.de/symptome/konzentrationsschwaeche/