How to never give up

Sie möchten erfolgreich sein, oder Ihre persönlichen Ziele erreichen? Oder möchten Sie etwas erreichen, was Sie glücklich macht?

Dabei muss Ihnen von Anfang an klar sein: „Dieser Weg führt nur über den Misserfolg. Er gehört zum Erfolg wie die Luft zum Atmen. Viel mehr noch: Misserfolg macht Erfolg überhaupt erst möglich.

Das Hauptproblem vieler Menschen, bei denen der Erfolg ausbleibt, ist es, aufzugeben, sobald etwas beim ersten Versuch nicht klappt. [1]

 Beginnen wir das Thema mit dem Beispiel Margaret H. Hamilton. Die Wissenschaftlerin entwickelte  den Computercode, der die erste Mondlandung möglich machte. Das Foto zeigt Miss Hamilton neben  einem Berg von Software-Listings, die Sie und das von ihr geführte Team erstellt haben.

 Anhand dieser Skripte, die aufgestapelt ihre Körpergröße erreichten, lernte sie zu „coden“. Sie  entwickelte als Mitarbeiterin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) den Computercode,  der die Mondlandung 1969 möglich machte.

 „Sie programmierte die Navigationssoftware des Apollo Space Shuttles – 40.000 Kommandozeilen,  ausgedruckt in 17 Bänden, welche die Rakete zum Mond und zurück dirigierten.“ [2]Betrachtet man nun  den riesigen Stapel und Anzahl an Software-Listings, welchen sie hierfür studierte, fällt es einem nicht  schwer sich vorzustellen, wie „beharrlich“ die Wissenschaftlerin an ihrem Ziel gearbeitet hat.

Zunächst eine Definition des Wortes „Beharrlichkeit“:

Beharrlichkeit führt zum Ziel […] mit großer, zäher, fester, eiserner Beharrlichkeit etwa. verschweigen, an etw. festhalten; […] durch Kraft und Beharrlichkeit etw. erreichen“. [3]

Beharrlichkeit ermöglicht es uns also, unsere Ziele zu verfolgen und das zu erreichen, was man im Leben erreichen möchte.

Beharrlichkeit bedeutet, den Willen zur Regelmäßigkeit und das Studieren einer Sache über längere Zeit hinweg. Voraussetzung hierbei ist es, einer Sache Leidenschaft zu widmen. Ebenso setzt Beharrlichkeit eine hohe Bereitschaft zu Scheitern voraus. Dies bedeutet, so lange Misserfolge auszuhalten, bis man am Ziel angelangt ist.

„Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein wichtiger Teil davon.“

Was bedeutet das für Sie?

  • Nutze deine Niederlagen, um besser zu werden.
  • Hinterfrage, was du falsch gemacht hast.
  • Erkenne wo du dich noch verbessern musst.
  • Schaffe Voraussetzungen, dass so etwas nicht mehr passiert.

 

Das wichtigste ist hierbei, dass Sie Niederlagen nicht als Negatives ansehen, sondern diese als eine Art Geschenk betrachten, welches geöffnet und angenommen werden können. [1] Betrachten Sie hierzu bitte folgende Grafik:

[5]

Stellen Sie sich nun vor, Sie befinden sich an dem Punkt der bewussten Inkompetenz innerhalb eines Lernprozesses. Es geht beispielsweise darum, dass Ihnen im Job eine Aufgabe bevorsteht, die für Sie unlösbar erscheint. An diesem Punkt denken Sie, dass es keinen Weg zur Lösung gibt. Betrachten wir diesen Punkt anhand unserer Grafik. Es scheint an diesem Abschnitt so, als ob es nur noch bergab geht und nicht bergauf. [4]

Mit etwas Glauben an sich selbst, überwinden Sie diesen Moment der Verzweiflung. Meist gelingt dies dadurch, indem man sich daran erinnert, warum man mit dem angefangen hat, woran man arbeitet.

Denken Sie das nächste Mal an die Kurve der Grafik, wenn Ihnen etwas „zu schwierig“ erscheint. Wenn Sie etwas wirklich wollen und nur beharrlich genug sind, dann schaffen Sie das auch.

Wir hoffen, ihnen hilft dieser Blogpost dabei, die Ziele in Ihrem Leben „beharrlich“ zu verfolgen und zu erreichen.

Haben Sie einen wunderbaren, erfolgreichen Tag.

Fuchsallerliebst,

ihr quofox-Team von

Vielen Dank an Solvejg Hoffmann von  geoplus und Markus Czerner  von  Unternehmer für den tollen Artikel, welche uns für den heutigen Beitrag Inspiration geschenkt haben.

Quellen:

[1] https://unternehmer.de/management-people-skills/199097-erfolgreich-scheitern

[2] https://www.geo.de/wissen/21043-rtkl-weltfrauentag-zehn-wissenschaftlerinnen-die-sie-neben-marie-curie-kennen-sollten

[3] https://www.dwds.de/wb/Beharrlichkeit

[4] https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwebandme.de%2Fwarum-wir-schnell-aufgeben%2F&psig=AOvVaw2mwb_IGGiekHECeArqYF6y&ust=1639747462363000&source=images&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCJCIyMO16PQCFQAAAAAdAAAAABAO