Kurs

Interkulturelles Training China

Das interkulturelle China-Training führt in das Verständnis der chinesischen Denkweise ein und vermittelt eine Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit.

Grundlagen 2:00 Std. Deutsch

1.535,10 €

inkl. MwSt

1.290,00 € netto

Sie sind bereits auf der Warteliste Der Termin ist ausgebucht

Beschreibung

China ist inzwischen Deutschlands größter Handelspartner und an dritter Stelle der deutschen Exportmärkte. Aber China ist mehr geworden als Werkbank der Welt: In vielen Bereichen, wie z.B. dem Automobilsektor werden Innovationen inzwischen schneller vorangetrieben als hierzulande. Daher wird das Land mehr und mehr zum Entwicklungs-Hub und nimmt einen wichtigen Platz für zukünftige Unternehmensstrategien ein.

Die Konsequenz daraus ist, dass immer mehr Fach- und Führungskräfte mit chinesischen KollegInnen oder Partnern auf immer vielfältigere Weise zusammenarbeiten. Da dies zu einem großen Teil virtuell stattfindet, hat man wenig Chancen, den chinesischen Kontext durch Erfahrung vor Ort tiefer kennenzulernen. Gleichzeitig sind die kulturellen Hürden unverändert hoch. Es steht also viel auf dem Spiel und durch mangelndes Verständnis der chinesischen Denkweise geht viel Energie in der Zusammenarbeit für unnötige Konflikte verloren.

Unser interkulturelles China-Training führt in das Verständnis der wichtigsten Elemente der chinesischen Denkweise ein und vermittelt eine Grundlage um zu begreifen „wie die ChinesInnen ticken“. Dazu gehören vor allem die Hintergrundinformationen

  • zum Hierarchiedenken
  • zur Bedeutung von Beziehungen „Guanxi“ zur Wahrung des Gesichts
  • zu der Wichtigkeit von Harmonie und Anpassung
  • zu den vielen indirekten Kommunikationsformen

Sodann wenden wir dieses Verständnis auf konkrete Situationen der Zusammenarbeit an, erklären chinesisches Verhalten und entwickeln, wie Sie angesichts der Unterschiede effektiv kommunizieren und handeln können. Hierzu gehören folgende Themen, die nach Bedarf an die Teilnehmenden angepaßt werden können:

  • Wie entwickle ich Beziehungen so, dass Vertrauen entsteht? Was sollte ich wissen über Business-Etikette?
  • Wie kommuniziere ich effektiv um „Commitment“ und Klarheit zu schaffen?
  • Wie schaffe ich es Input seitens der chinesischen MitarberiterInnen und Partnern zu bekommen?
  • Wie kann ich Teammitglieder motivieren und führen?
  • Wie binde ich chinesischen KollegInnen virtuell am besten ein?
  • Wie vermittle ich Wissen und Praktiken?
  • Welche Rolle spielen Meetings, wie kann ich meine Ziele erreichen?
  • Wie gebe ich Feedback und wie kann ich in Konfliktsituationen kommunizieren?

Methoden

  • Vortrag und Diskussion
  • Übungen in Kleingruppen
  • Besprechung von Fallbeispielen mit Analyse und Entwicklung von Handlungsoptionen
  • Einbeziehung von Fällen und Fragestellungen der TN
  • Filmmaterial
  • Reflektion

Praxisbeispiel

Sie sind Leiter eines deutsch-chinesischen Gemeinschaftsprojektes zur Entwicklung von Verbesserungen an einer Ihrer Produktlinien. Das Projekt läuft zwar weitgehend virtuell doch zu Beginn ist es Ihnen möglich, als Leiter des Projektes nach China zu fahren, um die Kontakte zu den KollegInnen aufzubauen und die Aufgabe zu klären.

In einem ersten Meeting möchten Sie gerne unverfälschte Ideen von den chinesischen KollegInnen einholen und bitten diese nach einer kurzen Einleitung darum, erste Ideen zu möglichen Verbesserungen aus chinesischer Marktsicht zu teilen. Sie sind sehr enttäuscht, als alle KollegInnen mehr oder weniger vor sich auf den Tisch schauen und keiner einen Beitrag leistet. Sie hatten zwar vorher schon gehört, dass Proaktivität nicht gerade eine Stärke der ChinesInnen ist, aber auf diese komplette Stille waren Sie nicht vorbereitet. Sie fragen sich, ob die KollegInnen nicht können oder nicht wollen und was das für ihre Akzeptanz als Projektleiter bedeutet. Sie lassen sich dazu hinreißen, ein paar Aussagen zu den notwendigen Produktverbesserungen zu machen. Die chinesischen MitarbeiterInnen scheinen dem stoisch zuzuhören ohne Reaktionen zu zeigen. Sie haben das Gefühl, dass dieses Meeting absolut in die falsche Richtung geht und brechen es unter einem Vorwand erst einmal ab. Später kommen Ihnen Gerüchte zu Ohr, dass einige MitarbeiterInnen gesagt hätten, Sie wären vielleicht kein so guter Teamleiter…

Ziel

  • Sie lernen chinesisches Verhalten zu deuten und zu antizipieren
  • Sie entwickeln eigene konstruktive Handlungsoptionen für verschiedene Situationen der Zusammenarbeit
  • Sie schaffen vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen mit chinesischen KollegInnen und Partnern, die zu besseren Ergebnissen führen
  • Sie vermeiden Reibungsverluste und unnötige Konflikte

Anforderungen an die Teilnehmer

Das Training findet 6h virtuell statt.

Für das Interkulturelle Training China werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Teilnehmer

Das interkulturelle Training China richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die vor Ort und/oder in virtuellen Kontexten mit chinesischen MitarbeiterInnen und Partnern zusammenarbeiten oder zusammenarbeiten werden. 

Zudem richtet sich das Training an alle Interessent:innen, ob ob Privatperson, MitarbeiterInnen eines Unternehmens o.Ä. – die Trainings sind also für alle Personen offen und buchbar.


Das könnte Dich auch interessieren

Problem melden


Danke

für Ihr Interesse an diesem Produkt.

Wir setzen uns umgehend mit dem Anbieter in Verbindung und werden in Kürze neue Termine anbieten.
Spätestens in 14 Tagen werden wir Sie über die neuen Termine informieren.

Solange finden Sie das Produkt in Ihrer Wunschliste wieder.