Course

Interkulturelles Training Tschechien

Das Training vermittelt gemeinsamen Stärken des mitteleuropäischen Kulturraums und die Unterschiede zur slawischen Kultur für tragfähige Beziehungen zu Tschechien.

Basic 2:00 hrs. German

on request

sold out

Description

Die Tschechische Republik ist ein Nachbarland Deutschlands und den meisten doch weitgehend unbekannt. Zu klein, zu unbedeutend, zu unauffällig? Jedoch auch fortschrittlich, flexibel, hochmodern und wirtschaftlich erfolgreich! Wer mit Tschechien auf Augenhöhe zusammenarbeiten will, tut gut daran, sich die gemeinsamen Stärken des mitteleuropäischen Kulturraums bewusst zu machen, aber auch die Unterschiede zur slawischen Kultur im eigenen Handeln zu berücksichtigen.

Unser interkulturelles Tschechien Training beschäftigt sich mit folgenden Themen:

Was verstehen wir unter Kultur?
• Kultur als kollektives Phänomen (Symbole, Helden, Rituale und Werte), Kultur als individuelle Prägung (Transkultur)

Das Land im Herzen Europas
• Die Tschechische Republik heute – aktuelle Länderinformationen zu Land, Leuten, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Freizeit etc.

Von Karel IV. bis Karel Gott
• Die Wurzeln der tschechischen Mentalität illustriert durch bekannte Persönlichkeiten aus Historie und Gegenwart.

Šprechn Zí Čechiš?
• Wie Deutsche leicht in die tschechische Sprache hineinfinden und für eine gute Verständigung sorgen können (Ausspracheregeln, Minivokabular und das kleine Einmaleins der Höflichkeit und persönlichen Anrede).

Kulturstandards im Vergleich
• Ausgewählte deutsche und tschechische Kulturstandards im Vergleich: Aufbau von (Geschäfts-) Beziehungen, Zeitverständnis und Organisation, Kommunikation, Konflikte lösen etc.

Gute Zusammenarbeit mit tschechischen Partnern_innen – konkret
• Situationen aus der Praxis, Fallbeispiele und Erfahrungen der Teilnehmer_innen, Raum für die Beantwortung von Fragen und Alltagstipps

Methoden

• Länderquiz
• Interaktive Übungen (einzeln/in Kleingruppen)
• Präsentation & Diskussion
• Sprachanimation
• Fallstudien

Praxisbeispiel

In einem binationalen Projekt soll eine deutsche Expertin zusammen mit ihrem neuen tschechischen Kollegen eine komplexe Fragestellung bearbeiten. Nach einer intensiven Woche der Einarbeitung, die sehr konstruktiv und harmonisch verläuft, konzentriert sich die Deutsche wieder mehr auf ihre anderen Aufgaben, die inzwischen liegengeblieben waren. Nach einem weiteren Tag beschwert sich der Tscheche, dass sie ihn offenbar ausgrenzen wolle, ihm keine Informationen weitergebe, kein Vertrauen zu ihm habe. Dieser Vorwurf kommt wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Wie ist das bloß zu erklären? Missverständnisse? Tschechisch-deutsche Aversionen? Unterschiedliche Arbeitsstile? Und noch dringender: Wie gelingt es, die gute Zusammenarbeit wieder herzustellen?

Aim

Bedeutung kultureller Prägung für die Zusammenarbeit

• Kennenlernen der tschechischen Kultur
• Aufbau tragfähiger Beziehungen zu tschechischen Partner_innen
• Unterschiedliche Kommunikationsstrategien erkennen
• Deutsch-tschechische Konflikte vermeiden bzw. handhaben

Participant requirements

Für das Interkulturelle Training Tschechien werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Participant

Das Training findet 6h virtuell statt. 

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte vor der Entsendung nach Tschechien, Teamleiter_innen und Mitarbeiter_innen in gemischt-kulturellen (remote) Teams, deutsche Vorgesetzte von tschechischen Mitarbeiter_innen, sowie an allen deutsch-tschechischen Schnittstellen Tätige. Zudem richtet sich das Training an alle Interesennt_innen- es ist für alle offen und buchbar. 


You might also be interested in

Report problem


Thanks

for your interest in this product.

We will get in touch with the provider immediately and will offer new dates shortly.
We will inform you about the new dates in 14 days at the latest.

Until then you will find the product in your wish list.