Are you missing the real life?
Das Handy legen wir bekanntlich selten aus der Hand. Wir nutzen es, um das Wetter zu checken, die Uhrzeit nachzusehen, zum Telefonieren, und nicht zuletzt, um uns in den sozialen Medien aufzuhalten. Die Frage, die wir uns im heutigen Blogpost dabei vor allem stellen, lautet: Entsprechen die Bilder, die wir im Social Media sehen wirklich der Realität, oder wurde dabei etwas „nachgeholfen…?“ 😉
„Die Beine länger, die Augen blauer und der Po knackiger“
Suchen Sie beispielsweise in ihrem Instagram-Kanal nach dem Hashtag #Yoga. „Die Personen sind scheinbar alle durchtrainiert, können ihre Knochen nach Belieben verdrehen und die Frauen sehen nicht nur sehr gut aus, sondern tragen zumeist auch knappe, besonders enganliegende Kleidung.“ Die #Yoga-Welt scheint also ziemlich perfekt zu sein. [1]
In Wirklichkeit verdanken wir dieses makellose Erscheinungsbild jedoch Filtern und Foto-Bearbeitungstools und nicht dem tatsächlichen Erscheinungsbild der Community. Mit der immer größer ausgeprägten Filter-Kultur in den sozialen Medien steigt also auch der Druck zu perfektem Aussehen. Mittlerweile boomen die Praxen der Schönheitschirurgen deshalb. Ganz nach dem Motto: „Unreal ist the new real“. [3]
Folgendes Bild ist ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alles der Realität entspricht, was man auf Social Media sieht:
[2]
Es scheint fast so, als herrsche ein permanenter Druck, sein Leben in den sozialen Netzwerken „schöner„, „besser“ und „glamouröser“ darzustellen, als es in Wahrheit ist. Auch Stars, wie Justin Bieber, sehen im echten Leben deutlich anders aus, als auf ihrem Instagram Channel:
Social-Media-Kanäle vermitteln uns schnell den Eindruck, dass man perfekt sein müsse, um im Leben erfolgreich zu sein.
Kehren wir hierzu zum Beispiel Yoga zurück. Wer einmal selbst Yoga gemacht hat, weiß, dass die Bilder in 90 % der Fälle nicht der Realität entsprechen. Denn wer sich beim Yoga anstrengt, sieht in der Regel verschwitzt aus, hat eventuell hier und da „ein Gramm zu viel auf den Hüften und ja, auch ältere Menschen machen Yoga“.
Wir möchten Sie deshalb dazu auffordern, Inhalte in den sozialen Medien genauer zu hinterfragen und öfter das Smartphone zur Seite zu legen. [1]
Da Bilder bekannterweise mehr aussagen als tausend geschriebene Worte, zeigen wir Ihnen hier ein Video passend zum Social-Media-Dilemma: https://www.youtube.com/watch?v=0EFHbruKEmw
Dieses Video zeigt konkrete Beispiele dazu, wie sehr Bilder im Social Media Netz bearbeitet werden:
https://www.youtube.com/watch?v=OX_Bini29kU
Das Video zeigt auf (wenn auch in etwas übertriebener Form), in welchem Ausmaß Likes und Kommentare unser Wohlbefinden beeinflussen und in welch riesigem Ausmaß wir unsere Lebenszeit darin investieren, ein scheinbar perfektes Leben in den sozialen Medien darzustellen.
Psychische Folgen der unrealen Social Media Welt
Die digitale Welt scheint, wie permanentes Kino. Haben Ihnen ihre Eltern in der Kindheit auch fleißig folgenden Satz mitgeteilt?
„Schau nicht zu viel Fern“. Denn bei übertriebenem Konsum fängt man bekanntlich an zu glauben, dass das, was man im TV sieht, echt ist. Dasselbe gilt in digitalen Zeitalter vor allem für Social Media.
Die sozialen Medien haben jedoch nicht nur negative Aspekte.
Im Gegenteil. Es kann auch dazu motivieren, seinen Alltag produktiver zu gestalten. Vergessen Sie bitte NIEMALS:
Soziale Medien sind vor allem Werbeplattformen auf denen Personenmarken, oder auch Produkte dargestellt, bzw. beworben werden. Werbung ist bekanntlich perfektionistisch inszeniert. Die Plattformen sind also dafür gemacht, perfekt zu scheinen, um Kaufappelle zu senden.
Sozialen Medien können also nicht nur uns ausnutzen, nein, wir können die sozialen Medien selbst als Antrieb nutzen. Wir können sie vor allem für uns selbst und unser Business nutzen. Diesmal nach dem Motto: „Act first“. Werden Sie also zum Influencer und nicht zu Beeinflussten. 😉
LERNEN Sie daher dringend, die scheinbar perfekte Welt der sozialen Medien zu hinterfragen und klar zwischen dem zu unterscheiden, was wirklich passiert und was auf dem Bildschirm abgebildet wird.
Anbei finden Sie Kurse unserer #eLearning Plattform zum Thema „Social Media“
Vielen Dank an Annika Wahl, Krohehit und stylebook für die aufklärenden und inspirierenden Artikel, welche uns sehr beim Verfassen dieses Blogposts geholfen haben.
[1] https://www.yogastreet.de/vergleich-socialmedia-vs-realitaet-posen-im-vergleich/
[2] https://www.kronehit.at/news/social-media-alles-fake/
[3] https://www.stylebook.de/life/social-media-beauty-ops
[4] https://medium.com/inside-the-news-media/social-media-vs-reality-b31b3f916756
[5] https://www.boredpanda.com/instagram-vs-reality-truth-behind-pictures/?